EvaSim - Gekoppelte Verkehrs- und Hydrauliksimulation zur Steuerung von Verkehr bei Evakuierungsmaßnahmen
- Inhalt
-
Das Ziel des Forschungsprojektes ist es, einen Beitrag zu einem besseren Krisenmanagement bei potentiellen Überflutungsereignissen zu leisten. Dies wird durch eine Kopplung der Simulation von Hochwasser- bzw. Flutwellenausbreitung mit der Simulation und Optimierung von Verkehrsabläufen geleistet. Am Beispiel von reellen Beispielstandorten sollen Evakuierungsszenarien für den Notfall entwickelt werden. Bei diesen Standorten handelt es sich um die Projektgebiete Nagoldtalsperre und Bad Reichenhall. Das Verfahren soll soweit entwickelt werden, dass nach Abschluss des Forschungsprojektes eine Übertragbarkeit auf die Entwicklung von Evakuierungsplänen an anderen Standorten möglich ist. Der Lehrstuhl für Wasserbau und Wassermengenwirtschaft übernimmt die Koordination des Projektes und führt in der Versuchsanstalt für Wasserbau physikalische Modellversuche hinsichtlich der Stabilität von Fahrzeugen in Strömung durch.
- Leiter
-
- Bearbeiter
-
Matthias Kramer
- Abteilung
- Zeitraum
-
Von: 01.06.2009
Bis: 31.05.2012
- Finanzen
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Partner
-
"Kooperationspartner:
Regierungspräsidium Karlsruhe
Stadt Altensteig
Landratsamt Calw
DHI-WASY GmbH
Ingenieurbüro Aquasoli
Verbundpartner:
Institut für Wasserbau, Lehrstuhl für Hydrologie und Geohydrologie (LHG), Uni Stuttgart
Interdisziplinärer Forschungsschwerpunkt Risiko und nachhaltige Technikentwicklung (ZIRN), Uni Stuttgart
Institut für Straßen und Verkehrswesen, Lehrstuhl für Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik (VuV), Uni Stuttgart
"