Über uns
Wasser ist einzigartig - kein anderes Element ist so allgegenwärtig, lebenswichtig, verletzlich und bedrohlich zugleich. Wir müssen unsere Versorgung mit sauberem Wasser sicherstellen, unsere Zivilisation vor Dürren und Flutkatastrophen beschützen, auf nachhaltigen Einsatz des verfügbaren Wassers in der Lebensmittelindustrie und Energieproduktion achten, und Wasser als Teil einer gesunden und leistungsfähigen Umwelt schützen. Es ist unser erklärtes Ziel, zur Bewältigung dieser Herausforderungen beizutragen.
Simulationstechniken erlauben einen Einblick in das sonst nicht sichtbare - in der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft. Die Wasserproblematik benötigt zukunftssichere und verlässliche Entscheidungshilfen, aber die Modelle und Daten, die in Simulationen zum Einsatz kommen, sind grundsätzlich unvollkommen.
Um die so entstehenden Unsicherheiten und Risiken zu bewältigen, entwickeln wir Konzepte, Modelle und Methoden für stochastische Simulationen. Unser Fokus liegt auf Ressourcen im natürlichen Untergrund (z.B. Grundwasser, Öl und Erdgas), und auf Systeme im Umfeld der Energieproduktion (z.B. CO2-Speicherung, Geothermie, Energiesystemplanung, Sicherheit von Batterien).
Unser Lehrstuhl arbeitet eng mit international renommierten Forschern zusammen. Die Kollaborationen umfassen unter anderem Projekte aus den Bereichen Umweltsystemmodellierung, Schadstofftransport im Untergrund, Statistik, Optimierung, Quantifizierung der Unsicherheit, Systemzuverlässigkeit, Systemsicherheit und Energiesysteme. Im Laufe ihrer Promotion besuchen die Doktorandinnen und Doktoranden unserer Gruppe üblicherweise unsere internationalen Partner um ihre Forschung weiterzuentwickeln.
Einige unserer Partner sind:
- Ahmed ElSheik, Heriot-Watt University
- Hermann Matthies, TU Braunschweig
- Holger Class, Universität Stuttgart
- Luis Samaniego, UFZ Leipzig
- Mads Troldborg, James Hutton Institute
- Marian Kemblowsky, Uniwersytet Gdanski
- Massimo Rolle, TU Denmark
- Michael Danzer, Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung Baden Württemberg
- Mikhail Panfilov, Université de Lorraine
- Olaf Cirpka, Universität Tübingen
- Patrick Reed, Cornell University
- Peter Grathwohl, Universität Tübingen
- Petzer Dietrich, UFZ Leipzig
- Philip Binning, TU Denmark
- Poul L Bjerg, TU Denmark
- Rainer Helmig, Universität Stuttgart
- Rodrigo Palma, Universidad de Chile
- Sebastian Gayler, Universität Hohenheim
- Sebastian Geiger, Heriot-Watt University
- Simeon Agada, Heriot-Watt University
- Stefan Finsterle, Lawrence Berkeley National Lab
- Subhendu Bikash Hazra, TU Darmstadt
- Thilo Streck, Universität Hohenheim
- Thomas Kempka, Helmholtz Zentrum Potsdam
- Thomas Wöhling, TU Dresden
- Walter Ilmann, University of Waterloo
- Wilhelm Urban, TU Darmstadt
- X. Sanchez-Vila , UPC Barcelona
- Yingqi Zhang, Lawrence Berkeley National Lab
- Yoram Rubin, UC Berkeley