Allgemeines
Die Lehrveranstaltungen behandeln die Grundlagen der Fluidmechanik in den Veranstaltungen Fluidmechanik I und II, die Modellierung von Hydrosystemen, die Beschreibung von Austausch- und Transportprozessen in Strömungen sowie weiterführende Veranstaltungen zur Theorie und Numerik zu Strömungen und Transport in porösen Medien. Neben den Vorlesungsveranstaltungen, die in deutscher und zum großen Teil auch in englischer Sprache gehalten werden, gibt es verschiedene Seminare in Zusammenarbeit mit anderen Fakultäten, z.B. im Rahmen des SRC SimTech. Darüber hinaus sollen auch Studierende anderer Disziplinen, wie z.B. der Mathematik, Informatik, oder der Verfahrenstechnik angesprochen werden.
Wintersemester:
- Anwendungen zu Numerische Methoden der Fluidmechanik
Betreuer: Dr. -Ing. Martin Schneider
Mehr Information: Modul
- C++-Kurs für SimTech
Betreuer: Dr. -Ing. Kilian Weishaupt
Mehr Information: Modul
- Einführung in die Modellierung
Betreuerin: Melanie Lipp (M.Sc.)
Mehr Information: Modul
- Environmental Fluid Mechanics I
Betreuer: Dr.-Ing. Johannes Hommel
Betreuer: apl. Prof. Dr.-Ing. Sergey Oladyshkin
Betreuer: Jürgen Braun, PhD
Mehr Information: Modul - Fluidmechanik II
Betreuer: Felix Weinhardt (M.Sc.)
Mehr Information: Modul - Fortgeschrittene Analysis für SimTech 1
Betreuerin: Jun.-Prof., Ph.D. Carina Bringedal (Vorlesung)
Betreuer: Mathias Kelm (M.Sc.) (Übung)
Mehr Information: Modul - Grundlagen zu Numerische Methoden der Fluidmechanik
Betreuer: Dr. -Ing. Martin Schneider
Mehr Information: Modul
- Mehrphasenmodellierung in porösen Medien
Betreuerin: Cynthia Michakowski (M.Sc.)
Betreuer: Simon Emmert (M.Sc.)
Mehr Information: Modul - Modelling Surface Water Systems
Betreuer: Farid Mohammadi (M.Sc.)
Mehr Information: Modul
- Multiphase Modeling in Porous Media
Betreuerin: Cynthia Michakowski (M.Sc.)
Betreuer: Simon Emmert (M.Sc.)
Mehr Information: Modul
- Ringvorlesung SimTech
Betreuerin : Melanie Lipp (M.Sc.)
Mehr Information: Modul
- Simulationstechnik A
Betreuer: Dr. -Ing. Martin Schneider
Mehr Information: Modul
Sommersemester:
- Ausbreitungs- und Transportvorgänge in Strömungen
Betreuer: Farid Mohammadi (M.Sc.)
Mehr Information: Modul
- Boden- und Grundwassersanierung
Betreuer: Jürgen Braun, PhD
Mehr Information: Modul
- Einführung in die Modellierung
Betreuerin: Melanie Lipp (M.Sc.)
Mehr Information: Modul
- Environmental Fluid Mechanics II
Betreuer: Farid Mohammadi (M.Sc.)
Mehr Information: Modul
- Fluidmechanik I
Betreuer: Felix Weinhardt (M.Sc.)
Mehr Information: Modul
- Modeling of Hydrosystems and Hydroinformatics
Betreuer: Dr. -Ing. Martin Schneider
Mehr Information: Modul
- Ringvorlesung SimTech
Betreuerin: Melanie Lipp (M.Sc.)
Mehr Information: Modul
Im Momentan werden keine Kurse angeboten.
Liebe Studierende,
wir freuen uns, dass Sie sich für eine studentische Arbeit an bzw. mit unserem Lehrstuhl interessieren.
Hier finden Sie die Liste von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, die neue spannende Themen anbieten und betreuen.
Themengebiete
- Upscaling von Zwei-Phasen-Strömung in einem Rohr bzw. in porösen Medien mit slip Bedingung.
Betreuerin: Jun.-Prof. Ph.D. Carina Bringedal
- Anwendung bestehender Modelle zur Simulationen von reaktivem Transport in porösen Medien, insbesondere von induzierte Kalkausfällung (IK), und den damit einhergehenden Änderungen im porösen Medium.
Betreuer: Dr.-Ing. Johannes Hommel - Vergleich von Simulationsergebnissen mit experimentellen Daten oder numerische Untersuchungen zur Bewertung verschiedener, realistischer Anwendungsalternativen von IK. Begrenzt auch experimentelle Studien zu IK.
Betreuer: Dr.-Ing. Johannes Hommel - Gitterverfeinerung für die Finite Volumen Methode auf verschobenen Gittern.
Betreuerin: Melanie Lipp (M.Sc.) - Koppling von freier Strömung und Strömung in porösen Medien.
Betreuer: Edward Coltman (M.Sc.) - Simulation von Verdunstungsvorgängen in der ungesättigten Zone.
Betreuer: Edward Coltman (M.Sc.) - Turbulenzmodellierung.
Betreuer: Edward Coltman (M.Sc.) - Experimentelle und/oder (je nach Wunsch oder aktueller Erfordernis) numerische Untersuchungen zu vertikaler Migration von Kohlendioxid, das sich aus Höhlenluft in Wassersäulen einlöst.
Betreuer: apl. Prof. Dr.-Ing. Holger Class - Numerische Untersuchungen zu mikrobiell erhöhter Methanproduktion aus Kohleflözen.
Betreuer: Simon Emmert (M.Sc.) - Experimentelle und numerische Untersuchungen zu Kalkausfällungsprozessen in porösen Medien mit folgenden Themenbereichen: Mikro-Fluidik Experimente, Bildbearbeitung, Simulationen auf verschiedenen Skalen.
Betreuer: Felix Weinhardt (M.Sc.) - Simulation und/oder analytische Berechnung von Gasspeicherung im Untergrund.
Betreuerin: Beatrix Becker (M.Sc.) - Analyse und Weiterentwicklung tiefengemittelter Simulationsmodelle.
Betreuerin: Beatrix Becker (M.Sc.) - Realisierung eines allgemeinen Advektions-Diffusions-Modells in DuMuX.
Betreuer: Dr. -Ing. Martin Schneider - Mixed-dimension coupling methods with distributed sources for two-phase flow problems in porous media.
Betreuer: Hanchuan Wu (M.Sc.)
Bitte nehmen Sie einfach je nach Interesse an einem der genannten Bereiche Kontakt zu den Kolleginnen und Kollegen auf. Oder kontaktieren Sie Holger Class oder Rainer Helmig per Email.
weitere Informationen gibt es hier.
Der Lehrstuhl für Hydromechanik und Hydrosystemmodelierung pflegt im Rahmen des Erasmus-Austausch-Programms die Kontakte zu folgenden Partneruniversitäten:
Universiteit Utrecht,Niederlande
http://www.uu.nl
Universitetet i Bergen, Norwegen
http://www.uib.no
Politechnika Gdanska, Polen
http://www.pg.gda.pl
Fachspezifische Beratungsgespräche werden von Herrn Kilian Weishaupt nach vorheriger Terminvereinbarung und einer Erstberatung von Seiten des IZ durchgeführt.
Kontakt internationales Zentrum (institutional coordinator):
Pfaffenwaldring 60
Webseite: Informationsseite der Auslandsstudienberatung
Termin nur nach Vereinbarung!
Kontakt Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung (departmental coordinator)
Dr. -Ing. Kilian Weishaupt
Termin nur nach Vereinbarung!
Sprechstunden
Allgemeine Fragen zur Lehre/Prüfungsangelegenheiten: nach Vereinbarung
Kontakt

Johannes Hommel
wissenschaftlicher Mitarbeiter
