Logo PFClean

PFClean: Innovatives modulares System zur nachhaltigen Reduzierung von PFAS-Kontaminanten aus Boden und Grundwasser

Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung (VEGAS)

Laufzeit 01.03.2023 bis 28.02.2026

true" ? copyright : '' }

PFCLean : Innovatives modulares System zur nachhaltigen Reduzierung von PFAS-Kontaminanten aus Boden und Grundwasser

Ziel und Inhalt

Die Stoffgruppe der per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) umfasst mehrere tausend (OECD-Liste) bis mehrere Millionen Einzelsubstanzen (PubChem, NCBI). Aufgrund ihrer Persistenz, Bioakkumulation und Toxizität sowie ihrer weitverbreiteten Anwendung und ihres ubiquitären Vorkommens in der Umwelt, stellen PFAS derzeit eine der größten Herausforderungen dar, unter anderem für die nachhaltige Kreislaufwirtschaft, und Gewässerbewirtschaftung und Trinkwasserversorgung. Ziel des Forschungsvorhabens PFClean ist die Weiterentwicklung und Erprobung verschiedener Ansätze zur Sanierung und Ausschleusung von PFAS aus Boden und Grundwasser wie „Funnel und Gate”, „Immobilisierung”, „forcierte Mobilisierung” und „thermische Sanierung” im Pilot- und Feldmaßstab. 

Im Teilprojekt der Universität Stuttgart stehen die Entwicklungen von in-situ Sanierungstechnologien für flächig eingetragene PFAS (z.B. papierschlammbürtig) und für PFAS-Punktquellen (Löschschäume) im Vordergrund. Ein weiterer Fokus liegt in der Entwicklung von Monitoringkonzepten für PFAS-Sanierungen. 

Bei den flächig eingetragenen PFAS soll, basierend auf den Ergebnissen aus dem BW-Plus Projekt “PFAS-Immo” in Großversuchen (Lysimeter) und Feldanwendungen die Effizienz einer Immobilisierung nachgewiesen und dabei dieses Verfahren von TRL5 auf TRL7 entwickelt werden. 

PFAS-Punktquellen sind i.d.R. räumlich begrenzt und somit können auch „aktivere“ Verfahren, zur direkten Ausschleusung der PFAS, ökonomisch sinnvoll sein. In PFClean wird zum einen eine Kombination eines Grundwasserzirkulationsbrunnens mit einem Funnel & Gate-System und zum anderen die Anwendung thermischer Energie zum Austrag der PFAS entwickelt. Insbesondere bei der Anwendung thermischer Energie kann VEGAS eine mehr als zwanzigjährige Erfahrung in Labor und Feld in das Vorhaben einbringen. Eine PFAS-Sanierung mittels thermischer Energie soll von TRL3 auf TRL5 entwickelt werden.   

Weiterhin müssen sowohl für die großskaligen Experimente als auch für die Feldanwendungen Monitoringkonzepte entwickelt werden. 

Zeitraum

1.3.2023 bis 28.2.2026 

Öffentlichkeitsarbeit

2025-04-02: SWR1-Leute (Video): PFAS - wie der einstige Wunderstoff zur Problem Chemikalie wurde mit Michael Reinhard

2025-04-01: Reutlinger Generalanzeiger: Kampf gegen Ewigkeit: Stuttgarter Forscher reinigen PFAS-verseuchte Äcker in Rastatt

2025-03-29: Märkische Oderzeitung, Schwäbisches Tagblatt, Südwest Presse etc. : Großreinemachen

2025-03-27: Augsburger Allgemeine: An der Wurzel des Problems

2025-02-26: ZEIT: Der Fluch der Teflonpfanne

2024-09-17: SWR-Wissen (Audio) : PFAS – Wie umgehen mit gefährlichen Ewigkeits-Chemikalien?

2024-09-05: Reilinger Nachrichten 36/2024: Auf der Suche nach Lösungen für „Ewigkeits-Chemikalie“

2024-06-14: VDI-Nachrichten(print): Forschung auf fruchtbaren Boden

2024-06-13: VDI-Nachrichten: Wie Verbundforschung gelingen kann

2024-03-15 euwid-recycling: Uni Stuttgart testet Einsatz von Aktivkohle im Kampf gegen PFAS

2024-03-01 innovationsreport:PFClean sucht Lösungen für „Ewigkeits-Chemikalien“ PFAS

2024-03-01: gfa-news: Projekt PFClean: Erprobung von Methoden zum Schutz von Grundwasser

2024-02-29 euwid: Forschende erproben bei Rastatt Methoden zum Schutz des Grundwassers vor PFAS-Belastung

2024-02-29 Zeit: Pilotprojekt rückt Umweltgift PFAS zu Leibe

2024-02-29. SZ: Pilotprojekt rückt Umweltgift PFAS zu Leibe

2024-02-28: USTUTT: Projekt PFClean sucht Lösungen für „Ewigkeits-Chemikalien

2024-01-25: BNN: Neue Hoffnung für chemisch belastete Böden in Mittelbaden

2024-01-24:SWR: Mit PFAS verseuchter Boden in Mittelbaden: Kann Kohle das Grundwasser schützen?

Vorträge

2025-05-01 Poster "Investigation of the transformation products formed during thermal desorption of PFAS",  im Rahmen der EGU, Wien, Österreich.  Anna Burkhardt, VEGAS

2025-05-01 Vortrag "Field Application of Activated Carbon for PFAS Immobilization in Agricultural Soil" im Rahmen der EGU, Wien, Österreich, Hue Nguyen, VEGAS

2024-06-24: Vortrag: "Forschungsprojekt PFClean Ausschleusung von PFAS aus Umweltmedien" im Rahmen des Online Seminars: Online Seminar: PFAS – Neue Entwicklungen in Forschung und Technik (arcadis), Claus Haslauer, VEGAS

2024-05-23 Vortrag "PFAS immobilisation: sorption and variably saturated transport experiments, numerical modelling and pilot application" im Rahmen des University Consortium for Field-Focused Groundwater Research, Guelph, Kanada, Claus Haslauer, VEGAS

2024-04-15 Vortrag "Immobilization of Per- and Polyfluoroalkyl Substances (PFAS) – Experimental and Model-based Analysis of Leaching Behavior" im Rahmen der EGU General Assembly 2024 in Wien, Claus Haslauer, VEGAS

2024-02-09: Vortrag „Removing the 'Forever' in Forever Chemicals? Challenges and Strategies for PFAS Remediation in Soils” im Rahmen der FERED/ RISE lecture series (Fédération Recherche envionnement et durabilité) an der Universität Straßburg, Tobias Junginger, VEGAS

2023-11-13 Vortrag "PFAS belastete Böden: Wiederverwendung, Recycling, Beseitigung" im Rahmen des 9. BVSE Mineraliktag in Stuttgart, Sascha Mirkovic, Geiger Entsorgung GmbH & Co. KG  

2023-03-23 Vortrag "PFAS-Immobilisierung in der ungesättigten Zone, am UFZ Leizpig, Claus Haslauer, VEGAS

Finanzen

Dieses Projekt wird im Rahmen der Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zum Thema „Nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung“ (LURCH) im Rahmen der Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)“ unter dem Förderkennzeichen 02WGW1665 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.  

Projektpartner

Universität Stuttgart, Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung (VEGAS); www.vegasinfo.de 

TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe; Sachgebiete Wasserchemische Forschung (WCF) und Umweltbiotechnologie und Molekularbiologie (U&M); 
https://tzw.de/   

Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Arbeitsgruppe Umweltanalytik;  
https://uni-tuebingen.de/de/84447 

ARCADIS, Arcadis Germany GmbH, Darmstadt 
Planungs- und Beratungsunternehmen für natürliche Schutzgüter und bauliche Vermögenswerte 
https://www.arcadis.com/de-de  

Geiger Entsorgung GmbH und Co KG, Oberstdorf  
https://www.geigergruppe.de  

IEG, Industrie Engineering GmbH, KMU*, Reutlingen 
https://www.ieg.org/pages/d/umwelt.htm 

S+K, Sax und Klee Bauunternehmung, Mannheim 
https://www.sax-klee.de/  

Claus Haslauer Anna Burkhardt Hue Nguyen Tobias Junginger Simon Kleinknecht

Aktuelles und Neuigkeiten


Zum Seitenanfang