CityChlor - Tackling Urban Soil andGroundwater Contamination caused by Chlorinated Solvents

Laufzeit: 01.12.2008 bis 30.06.2013
Abteilung: VEGAS

CityChlor - Tackling Urban Soil andGroundwater Contamination caused by Chlorinated Solvents

Inhalt

Das INTERREG IVB North-West Europe (NWE)-Projekt CityChlor- Tackling Urban Soil and Groundwater Contamination caused by ChlorinatedSolvents) hat im Rahmen der Abschlusskonferenz am 15./16.05.2013 in Gentseine Ergebnisse vorgelegt, die seit 2009 durch neun europäische Partnererarbeitet wurden. Übergeordnetes Ziel der transnationalen Zusammenarbeitvon 9 Partnern aus Belgien, Frankreich, Deutschland und den Niederlanden wardie Entwicklung eines integralen, flächenorientierten Ansatzes zum Umgangmit CKW-Kontaminationen des Bodens und des Grundwassers im städtischenUmfeld, der mit Blick auf eine nachhaltige Stadtentwicklung technische,ökologische und sozio-ökonomische Aspekte bei der Sanierung verknüpft. Umgleichartigen Problemen in den europäischen Ländern zu begegnen, wurden indem Projekt Lösungsansätze gemeinsam weiterentwickelt und angewandt. DieEuropäische Union gewährte dafür eine Förderung von insgesamt 2,6 MillionenEuro aus dem Programm INTERREG IVB Nordwesteuropa.

Die Federführung von CityChlor lag bei OVAM, der regionalen UmweltagenturFlanderns. Als Projektpartner waren die Stadt Utrecht in den Niederlanden,die staatliche niederländische Agentur für Know-how-Transfer Boden undGrundwasser NL Agency Bodem+, die belgischen Städte Mortsel und Gent sowiedie Agentur für Umwelt und Energie ADEME und das Nationale Institut fürIndustrie- und Umweltrisiken INERIS aus Frankreich beteiligt. AusDeutschland haben sich die Landeshauptstadt Stuttgart und der ITVAangeschlossen.

Die Modellvorhaben befassten sich mit den Aspekten Untersuchungstechnik,Sanierungstechnik, Stadtplanung, Finanzierung, mit rechtlichen Aspekten und mit der Bürgerbeteiligung bzw. Kommunikation. Bei sieben Modellvorhabenwurden jeweils innovative Bausteine eingesetzt und getestet:
Injektion von Nano-Eisen zur Schadensherdsanierung (Flandern)

Innovative Erkundungstechniken, z.B. EnISSA-MIP und Direct Push(Flandern, Utrecht, Frankreich)

Kommunikation bei der Altlastensanierung (Gent)

Erkundungstechniken für Boden, Bodenluft, Raumluft und Grundwasser,z.B. Passivsammler und Raumluftuntersuchungen (Frankreich)

Pilotversuch einer thermischen In-situ-Sanierung. Ökonomische undstädtebauliche Aspekte der Flächenentwicklung (Stuttgart)

Untersuchung biologischer Abbauprozesse (Utrecht)

Aquifer Thermal Energy Storage - ATES (Utrecht).
Insgesamt sind rund 50 technische Handbücher und Berichte sowie neunDokumentations-filme entstanden, die eine Vielzahl technischer Konzepte zumUmgang mit LCKW-kontaminierten Böden und Grundwässern im städtischen Raumbei der Entwicklung und Wiedernutzung von Grundstücken beschreiben. Die imRahmen des Projektes erworbenen Erfahrun-gen wurden in einer kompaktenBroschüre zusammengestellt: "An integrated approach to tackle pollution of soil and groundwater in the cities". Diese soll dazu beitragen,Stadtverwaltungen und ¬planer, Investoren sowie politischeEntscheidungsträger zu ermuntern, die Sanierung vonUntergrundverunreinigungen nicht als unlösbares Problem zu betrachten,sondern den integralen Ansatz als Möglichkeit anzusehen, offen und flexibel mit komplexen Kontaminationen umzugehen. Alle im Rahmen des Projekteserarbeiteten Dokumente stehen auf der CityChlor Website zum Download zurVerfügung (www.citychlor.eu).

Leiter

Koschitzky, Hans-Peter

Stellvertreter

Bearbeiter

Abteilung
Zeitraum

Von: 01.12.2008

Bis: 30.06.2013

Finanzen

EU INTERREG IVB North-West Europe (NWE)

Partner
Zum Seitenanfang